Über uns
Motorsportclub Schrobenhausen e.V. im ADAC
gegründet am 19.04.1928
Der Vorstand: |
Vorsitzender Manfred Schön | |
stellver. Vorsitzende Antonia Osiander | |
Schatzmeister Helmut Osiander | |
Sport- und Jugendleiter Hermann Spielberger | |
Schriftführerin Gertraud Spielberger | |
Beisitzer Stefan Roth | |
Beisitzer Bettina Schön | |
■ 1.Kassenprüfer | Dr. Theo Kupferschmidt |
■ 2.Kassenprüfer | Edwin Siegl |
Vereinszweck:
- Gemeinsame Ausflüge, Wanderungen, Radtouren.
- Zahlreiche Aktivitäten in der Jugendarbeit.
- Organisation von Fahrten zu Kart-Turnieren
- Aktivitäten im gesellschaftlichen Bereich
- Clubabende
Immer öfter auch ohne "Motor" unterwegs
Wanderungen, Fahrradturniere, Gokartfahren: Wie sich das Angebot des MSC gewandelt hat. Es ist ein exklusiver Kreis gleichgesinnter Männer. Sie stellen mit großem Eifer einen rührigen Vorstand auf die Beine. Den Schwerpunkt legen sie auf gesellige Ausfahrten. Nehmen aber auch damalige Verkehrsprobleme mutig in Angriff.
So steht es im Jubiläumsheft zum 50-jährigen Bestehen des Motorsportclubs Schrobenhausen (MSC)
(Bericht aus dem Donaukurier vom 17. Mai 2002).
Soziales Engagement
Neben den Veranstaltungen zur Unterhaltung soll aber auch das soziale Engagement nicht vergessen werden. So leistet der MSC-Schrobenhausen mit seinem Kart-Team gerade im Bereich Jugendsport hervorragende Arbeit. Es werden Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 18 Jahren angesprochen, um bei uns mit zu machen.
Als Sportverein vermitteln wir zentrale Werte und fördern soziales Verhalten
Auch wenn wir als Fahrer/innen allein im Kart sitzen, können und wollen wir unseren Sport nur in der Gemeinschaft erleben und ausführen. Gesellschaftlich notwendige Verhaltensweisen sind wichtige Voraussetzungen, um unseren Mannschaftssport erfolgreich durchführen zu können. Während der Saison (April bis Oktober), aber auch in den Herbst- und Wintermonaten bieten wir den Vereinsmitgliedern, und sportlich interessierten Kindern und Jugendlichen, sowie deren Eltern infomative und spannende Anregungen zur Freizeitgestaltung. Auf der Liste der Veranstaltungen stehen gemeinschaftliche Aktivitäten. Aber auch die sportliche Betätigung, die körperliche Fitness, sowie die positiven Aspekte der Verkehrserziehung lassen wir nicht außer Acht.
Im Training vermitteln geschulte ADAC Jugendleiter und Trainer den Fahrerinnen und Fahrern Kenntnisse und Fähigkeiten die einerseits der Grundstock für (semi-) professionelle Motorsportkarriere sein können, aber auch ebenso nützlich im täglichen Straßenverkehr sind.